#060 Berge vs. Bagger: Quo vadis Naturschutz? | feature
Shownotes
Der Alpenverein setzt sich seit seiner Gründung für den Schutz der alpinen Landschaft ein. Seit fast 100 Jahren ist Naturschutz in seinen Statuten verankert, seit 20 Jahren ist er offiziell als Umweltorganisation anerkannt – und damit bei großen Bauprojekten und Fragen des Naturerhalts mit am Tisch. Doch Mitbestimmung in Österreich klingt einfacher, als sie tatsächlich ist: Nur rund 3% jener Großprojekte, die massiv in die Natur eingreifen, werden in Umweltverträglichkeitsprüfungen abgelehnt.
- Wie entscheidet Österreich über den Wert der Natur?
- Welche Rechte haben wir, wenn wir mitreden wollen?
- Und was verändert sich, wenn wir es tun? Oder eben nicht tun?
Für dieses Feature spricht Alpenvereinsredakteur Michel Mehle mit Organisationen und Rechtsexpert:innen über Macht, Mitsprache und die Zukunft unserer Landschaft. Denn eines wird schnell klar: Ob Natur in Österreich geschützt wird – das hängt trotz aller Gesetze vor allem von uns selbst ab.
Gäste im Podcast sind:
- Anne Stevens - WET Wildwasser Erhalten Tirol
- em. Prof. Dr. Karl Weber - Umweltjurist
- Franz Maier - Präsident Umweltdachverband
- Liliana Dagostin - Leiterin Abteilung Raumplanung und Naturschutz im Alpenverein
Podiumsdiskussion im Kaunertal (21.11.2025) Der Verein Lebenswertes Kaunertal lädt zur Podiumsdiskussion ein: „Sicherheit im Kaunertal – Naturgefahren und Kraftwerksausbau“. Unter anderem sollen die Fragen diskutiert werden "Wie sicher kann neue Infrastruktur im Hochgebirge überhaupt sein?" und "Was bedeutet das konkret für die Bevölkerung im Tiroler Oberland?" Diese Fragen sollen gemeinsam mit Expert:innen, Vertreter:innen der Gemeinde und der TIWAG beleuchtet und im Anschluss offen diskutiert werden. Das Podium hat es in sich - zu Gast sind:
Prof. Dr. Wilfried Haeberli, Geomorphologe und Glaziologe, Universität Zürich Dr. Jan Beutel, Hochgebirgsforscher, Universität Innsbruck, Bergführer Christian Kalsberger, Bürgermeister der Gemeinde Kaunertal Anita Hofmann, Obfrau Initiative Lebenswertes Kaunertal Dipl. Ing. Michael Holzmann, Talsperrenverantwortlicher Kaunertal, TIWAG
- Quellalpin, Feichten 134, Kaunertal, Freitag, 21.11.'25 | 19:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Mehr Infos hier.
"Wie uns Moore helfen", 20.11.2025
Eine fotografische Auseinandersetzung mit den Mooren in der Region Zugspitze-Wetterstein-Karwendel: Der Fotograf Sebastian Frölich hat diese einzigartigen Lebensräume sowohl oberirdisch als auch unter Wasser mit seiner Kamera eindrucksvoll festgehalten. Zusammen mit dem Biologen Hermann Sonntag eröffnet bieten einen umfassenden Blick auf diese weltweit gefährdeten Landschaften.
- Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
- Donnerstag, 20.11.'25 | 19:00-21:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Mehr Infos hier.
+++++
Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali.
Neuer Kommentar